next up previous contents
Nächste Seite: Das Hybrid-Schema (HS) Aufwärts: Standardverfahren Vorherige Seite: Das Upwind-Schema (UDS)   Inhalt

Das Exponential-Schema (ES)

Die Grundgleichung (5.4) kann analytisch gelöst werden, wenn $ \Gamma = const$ ($ \varrho u$ ist bereits konstant wegen (5.5)). In einem Gebiet $ 0 \le x \le L$ mit den Randbedingungen

$\displaystyle x = 0 \ $ $\displaystyle :$ $\displaystyle \ \phi = \phi_0$  
      (5.16)
$\displaystyle x = L \ $ $\displaystyle :$ $\displaystyle \ \phi = \phi_L$  

ist die Lösung von (5.4):

$\displaystyle {\phi - \phi_0 \over \phi_L - \phi_0} = {exp \left( P {x \over L} \right) - 1 \over exp (P)-1}$ (5.17)

mit der Peclet-Zahl

$\displaystyle P = {\varrho u L \over \Gamma} \ .$ (5.18)


$ P$ ist das Verhältnis der Stärken von Konvektion und Diffusion. Die Natur der exakten Lösung wird klar anhand der graphischen Darstellung (Abbildung 24).

Abbildung: Exakte Lösung
\includegraphics*[width=9cm, angle=0]{Abb/fvm5_2.eps}


Die Konsequenzen für ein angemessenes $ \phi (x)$-Profil zwischen den Gitterpunkten, die sich aus der Betrachtung der exakten Lösung des Konvektions-Diffusions-Problems in Abbildung 24 ergeben, sind:

Die Annahmen aus der vorherigen Ableitung für UDS versagen, da das $ \phi (x)$-Profil in der Regel sowohl weit enfernt ist von einem linearen Verlauf (mit Ausnahme kleiner Werte von $ \vert P \vert$), als auch weit entfernt ist von einem konstanten Wert (mit Ausnahme großer Werte von $ \vert P \vert$). Für große $ \vert P \vert$ ist $ \phi \left( x = {L \over 2} \right)$ ungefähr gleich dem $ \phi $-Wert stromauf. Dies ist zwar genau die Annahme des Upwind-Schemas für den konvektiven Term, das UDS verwendet jedoch diesen konstanten Verlauf für alle Werte von $ \vert P \vert$, also nicht nur für große, so dass für kleine $ \vert P \vert$ die Konvektion überbewertet wird. Für große $ \vert P \vert$ ist $ {d \phi \over dx} \left( x = {L \over 2} \right) \approx 0$, d.h. es gibt fast keine Diffusion, trotzdem berechnet das UDS den Diffusionsterm stets vom linearen $ \phi (x)$-Profil ausgehend (siehe Gleichung 5.15) und überbewertet folglich die Diffusion für große $ \vert P \vert$-Werte. Man sagt daher im Allgemeinen, dass sich das UDS zu diffusiv verhält.

Eine Diskretisierungsgleichung, abgeleitet aus der exakten Lösung, hätte keine dieser Schwächen. Das zugehörige Schema heißt


Das Exponential-Schema (ES).

Betrachte den totalen Fluß $ J$, der aus dem Konvektionsfluß $ \varrho u \phi$ und dem Diffusionsfluß $ - \Gamma {d \phi \over dx}$ besteht:

$\displaystyle J = \varrho u \phi - \Gamma {d \phi \over dx} \ .$ (5.19)


Damit wird Gleichung (5.4) zu

$\displaystyle {dJ \over dx} = 0$ (5.20)

und ergibt über das Kontrollvolumen integriert

$\displaystyle J_e - J_w = 0 \ .$ (5.21)


Verwendung der exakten Lösung (5.17) als Profil zwischen den Punkten $ P$ und $ E$ (Ersetzen von $ \phi_0$ und $ \phi_L$ durch $ \phi _P$ und $ \phi_E$ sowie $ L$ durch $ (\delta x)_e$) führt auf einen Ausdruck für $ J_e$

$\displaystyle J_e = F_e \left( \phi_P +{\phi_P -\phi_E \over exp (P_e) -1} \right) \ ,$ (5.22)


wobei

$\displaystyle P_e = {(\varrho u)_e (\delta x)_e \over \Gamma_e} = {F_e \over D_e}$ (5.23)

mit $ F_e$ und $ D_e$ nach Gleichung (5.9).


$ J_e$ ist unabhängig vom Ort der Zwischenstelle (Kontrollvolumen-Wand). Einsetzen von (5.22) und einem ähnlichen Ausdruck für $ J_w$ in (5.21) führt auf

$\displaystyle F_e \left( \phi_P + {\phi_P - \phi_E \over exp (P_e) - 1} \right) - F_w \left( \phi_W + {\phi_W - \phi_P \over exp (P_w) - 1} \right) = 0 \ .$ (5.24)

In der Standardform

$\displaystyle a_P \phi_P = a_E \phi_E + a_W \phi_W$ (5.25)

hat man die Koeffizienten des Exponentialschemas


$\displaystyle a_E$ $\displaystyle =$ $\displaystyle {F_e \over exp \left( {F_e \over D_e} \right) - 1} \ ;$  
$\displaystyle a_W$ $\displaystyle =$ $\displaystyle {F_w exp {\left (F_w \over D_w \right)}
\over exp \left( {F_w \over D_w} \right) - 1} \ ;$ (5.26)
$\displaystyle a_P$ $\displaystyle =$ $\displaystyle a_E + a_W + (F_e - F_w)\ .$  

Für stationäre, eindimensionale Probleme ergibt dieses Schema die exakte Lösung für alle Peclet-Zahlen und beliebige Gitterpunkt-Zahlen.

Trotz dieser starken Vorzüge findet es nur wenig Verwendung:

--
Die Exponentialfunktion $ exp$ ist numerisch aufwendig.
--
Das Schema ist nicht exakt für zwei und drei Dimensionen $ \ S \ne 0,$ usw.; daher ist der numerische Aufwand für Exponentiale nicht gerechtfertigt.


Benötigt wird ein leicht rechenbares Schema mit gleichen qualitativen Eigenschaften wie das Exponentialschema.


next up previous contents
Nächste Seite: Das Hybrid-Schema (HS) Aufwärts: Standardverfahren Vorherige Seite: Das Upwind-Schema (UDS)   Inhalt
Ulf Bunge 2003-10-10