next up previous contents
Nächste Seite: Wärmeleitungsähnliche Probleme Aufwärts: Geometrie-Betrachtungen Vorherige Seite: Lage der Kontrollvolumen-Wände   Inhalt

Andere Koordinatensysteme

Bis jetzt wurde ein kartesisches Koordinatensystem vorausgesetzt. Die Methode ist jedoch auf alle orthogonalen Koordinatensysteme, z.B. Polar-Koordinaten $ (r,\ \theta )$ anwendbar. Das Gegenstück zu (4.39) ist hier:

$\displaystyle c {\partial T \over \partial t} = {1 \over r} {\partial \over \pa...
...rtial \theta} \left( {k \over r} {\partial T \over \partial \theta} \right) + S$ (4.53)

Abbildung 22: Gitter und Kontrollvolumen in $ (r,\ \theta )$-Koordinaten
\includegraphics*[width=12.0cm, angle=0]{Abb/fvm4_13.eps}


Die z-Dicke ist 1. Die Diskretisierungsgleichung erhält man durch Multiplikation mit $ r$ und Integration über $ r$ und $ \theta$ über das Kontrollvolumen (ergibt ein Volumenintegral, denn $ r dr d\theta$ ergibt Volumenelemente mit Dicke 1). Mit dem Vorgehen von Kapitel 4.7 erhalten wir die Diskretisierungsgleichung:

$\displaystyle a_P T_P = a_E T_E + a_W T_W + a_N T_N + a_S T_S + b$ (4.54)


mit

$\displaystyle a_E = \frac{k_e \Delta r}{r_e (\delta \theta)_e} \ ; \qquad \qquad
a_W = \frac{k_w \Delta r}{r_w (\delta \theta)_w} \ ;$      
$\displaystyle a_N = \frac{k_n r_n \Delta \theta}{(\delta r)_n} \ ; \qquad \qquad
a_S = \frac{k_s r_s \Delta \theta}{(\delta r)_s} \ ;$      
$\displaystyle a_P^0 =\frac{c \Delta V}{\Delta t} \ ; \qquad \qquad
b = S_C \Delta V + a_P^0 T_P^0$     (4.55)

$\displaystyle a_P = a_E + a_W + a_N + a_S + a_P^0 - S_P \Delta V$    

$ \Delta V$ ist das Volumen des Kontrollvolumens: $ \Delta V = 0.5 (r_n + r_s) \Delta \theta \Delta r$ ($ \Delta V$ ist nicht notwendigerweise gleich $ r_P \Delta \theta \Delta r$, außer wenn $ P$ in der Mitte zwischen $ n$ und $ s$ liegt; Praxis B).


next up previous contents
Nächste Seite: Wärmeleitungsähnliche Probleme Aufwärts: Geometrie-Betrachtungen Vorherige Seite: Lage der Kontrollvolumen-Wände   Inhalt
Ulf Bunge 2003-10-10