Parametermodell des Stromabnehmerlärms

Die Schallerzeugung beruht hierbei auf der Wechselwirkung zwischen Luft und Körper, die sich relativ zueinander bewegen und hierduch zu Wirbelablösungen hinter dem umströmten Körper führen.

Die Berechnung des Lärmpegels basiert auf einem Parametermodell für die Wirbelablösung hinter schlanken Körpern. Dieses Modell führt auf eine Bestimmungsgleichung, die explizit an jedem Punkt in der Umgebung der Schallquelle ausgewertet werden kann.

Die Zahlenwerte der Strömungsparameter wurden für senkrecht angeströmte Kreiszylinder (bzw. für Zylinder mit quadratischem Querschnitt) ermittelt. Diese experimentellen Daten werden zur Berechnung des Schallfeldes um die umströmten Körper herangezogen. Der Wirbelablöseprozeß erzeugt innerhalb einer Korrelationslänge die Abstrahlcharakteristik eines Dipols. Der Schall, der innerhalb einer Korrelationslänge entsteht, wird als statistisch unabhängig vom Schall jeder anderen Korrelationslänge angenommen. Damit kann das Schallfeld der einzelnen (zylindrischen) Körper überlagert werden. Als Ergebnis lassen sich Schallfelder von Einzelkörpern sowie deren überlagerung zu einem Gesamtschallpegel ermitteln.
Instationärer Auftriebsbeiwert des unter dem Winkel beta angeströmten Zylinders
Strouhalzahl des unter dem Winkel beta angeströmten Zylinders
Korrelationslänge der Wirbelablösung
Dichte des strömenden Mediums, Schallgeschwindigkeit
Länge des Kreiszylinders
(Fahr- bzw.) Strömungsgeschwindigkeit, Machzahl
Kugelkoordinaten des Aufpunktes

Instationärer Auftriebsbeiwert cA, als Funktion der Reynoldszahl für einen senkrecht angeströmten Kreiszylinder


Strouhalzahl Sd, als Funktion der Reynoldszahl für einen senkrecht angeströmten Kreiszylinder


1 2 3 4


Webmaster
Last modified: Thu Feb 25 12:03:32 CET 1999