Institut für Antriebstechnik
Abteilung Turbulenzforschung
Dr.W.Neise


Modellierung der Lärmquellen an Hochgeschwindigkeitsstromabnehmern


W.F.King III, E.Pfizenmaier,

C.Spehr, L.Heringer, M.Schatz

Technische Universität Berlin

Fachgebiet: CFD

Prof.Dr.-Ing. F.Thiele


Einleitung

Behördliche Bestimmungen schreiben eine Begrenzung des abgestrahlten Lärms von Eisenbahnzügen vor. Zum Teil können die geforderten Stundenmittelungspegel durch die Errichtung von Schallschutzwänden entlang der Bahnstrecken erreicht werden. Stromabnehmer und Dachaufbauten ragen jedoch über die meisten Schallschutzwände hinaus und stellen deshalb das größte Problem bei der Lärmreduzierung dar.

Das vorliegende Programmpaket ermöglicht die einfache und schnelle Vorhersage des Lärmpegels von Dachaufbauten auf Hochgeschwindigkeitszügen bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten. Durch die starke Richtwirkung der einzelnen Lärmquellen ist die Orientierung der Schall-Dipole im Raum von entscheidender Bedeutung. Eine direkte graphische Auswertung des dreidimensionalen Schallfelds veranschaulicht diese Ausrichtung der Schallabstrahlung und kann somit die Optimierung der Stromabnehmer hinsichtlich ihrer Lärmemissionen vereinfachen.

38k um großes Bild zu laden
Beispiel eines Stromabnehmers mit
Scheitelrohr und 2 Schleifleisten

1 2 3 4


Webmaster
Last modified: Wed Feb 16 09:08:18 CET 2000