next up previous contents
Nächste Seite: Bemerkungen: Aufwärts: Kontroll-Volumen-Formulierung Vorherige Seite: Kontroll-Volumen-Formulierung   Inhalt

Illustratives Beispiel

Beobachten wir die KV-Formulierung an einem einfachen Beispiel. Die eindimensionale stationäre Wärmeleitung (vergleiche Kapitel 4.1) lautet:

$\displaystyle {d \over dx} \left( k {dT \over dx} \right) + S = 0 \ .$ (3.5)


$ \bullet$
Festlegung eines Gitters:

Abbildung 6: Allgemeines Gitter
\includegraphics*[width=11cm, angle=0]{Abb/bild3-2.eps}

Die Benennung benachbarter Punkte eines KV erfolgt nach der sog. Kompaßnotation:

P
-- betrachteter (zentraler) Punkt
E
-- Ost-Nachbarpunkt
W
-- West-Nachbarpunkt
$ \mid$
$ \quad$
$ e$
$ \quad$ Ost-Kontrollvolumen-Wand
$ w$
$ \quad$ West-Kontrollvolumen-Wand
$ \mid$
$ \quad$ Kontrollvolumen-Wand, nicht notwendigerweise in der Mitte zwischen zwei Punkten.


Zur Vereinfachung verwenden wir eine Einheitsdicke in $ y$- und $ z$-Richtung: $ \Delta y=1$, $ \Delta z=1$.

$ \rightarrow$ Volumen $ \Delta V = \Delta x \cdot 1 \cdot 1$


$ \bullet$
Integriere bezüglich $ x$ von $ w$ nach $ e$:

$\displaystyle \int\limits_{w}^{e} \left[ {d \over dx} \left( k {dT \over dx} \right) + S \right] dx = 0 \ ,$ (3.6)

$\displaystyle \left( k {dT \over dx} \right)_e - \left( k {dT \over dx} \right)_{w} + \int\limits_{w}^e S dx = 0$ (3.7)

Bis hierher haben wir keinerlei Näherung verwendet!


$ \bullet$
Profilannahme

An dieser Stelle muß eine Formel zur Beschreibung des $ T$-Verlaufs zwischen den Gitterpunkten gewählt werden. Es soll die einfachste Profilannahme, die noch sinnvoll ist, verwendet werden. Naheliegend sind


Stufenprofil:

Ein Stufenprofil ist nicht sinnvoll, da $ {dT \over dx}$ an den Kontrollvolumen-Wänden nicht definiert ist. (siehe Abbildung 7)

Abbildung 7: Stufenprofil
\includegraphics*[width=8cm, angle=0, clip=]{Abb/fvm3_3.eps}

stückweise lineares Profil:

Der Gradient ist an den Kontrollvolumen-Wänden kontinuierlich aber nicht definiert an den Gitterpunkten. Eine Berechnung dort ist aber auch nicht nötig. (siehe Abbildung 8)

Abbildung: Stückweise lineares Profil
\includegraphics*[width=8cm, angle=0, clip=]{Abb/fvm3_4.eps}

$ \bullet$
Konstruktion der Diskretisierungsgleichung

$\displaystyle \left( {dT \over dx} \right)_e = {T_E - T_P \over (\delta x)_e} \ ; \qquad \left( {dT \over dx} \right)_w ={T_P - T_W \over (\delta x)_w} \ ;$ (3.8)

$\displaystyle \int\limits_w^e S dx = \overline{S} \Delta x$ (3.9)

$ \overline{S}$ - über Kontrollvolumen gemittelte Rate


führt auf:

$\displaystyle k_e {T_E - T_P \over (\delta x)_e} - k_w {T_P - T_W \over (\delta x)_w} + \overline{S} \Delta x = 0 \ .$ (3.10)


Allgemeine Form:

$\displaystyle a_P T_P = a_E T_E + a_W T_W + b$ (3.11)


mit

$\displaystyle a_E ={k_e \over (\delta x)_e} \ $ $\displaystyle ;$ $\displaystyle \ a_W ={k_w \over (\delta x)_w}
\ ;$  
      (3.12)
$\displaystyle a_P = a_E + a_W \ $ $\displaystyle ;$ $\displaystyle \ b = \overline{S} \Delta x \ .$  

Die hier abgeleitete Form der Diskretisierungsgleichung kann als Satz von Koeffizienten für ein lineares Gleichungssystem (LGS) verstanden werden, das sich numerisch lösen läßt.


next up previous contents
Nächste Seite: Bemerkungen: Aufwärts: Kontroll-Volumen-Formulierung Vorherige Seite: Kontroll-Volumen-Formulierung   Inhalt
Ulf Bunge 2003-10-10