Nächste Seite: Quellterm-Linearisierung
 Aufwärts: Iteration und Konvergenz
 Vorherige Seite: Iteration und Konvergenz
     Inhalt 
Wir beenden den iterativen Prozeß, wenn ein willkürliches
Konvergenzkriterium erfüllt ist.
-  Untersuchung der signifikanten Größen der Lösung, z.B.
Maximum-Geschwindigkeit, Widerstandskraft, Druckabfall, Gesamtwärmefluß etc. und Iteration bis die relative Änderung dieser Größen zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Iterationen kleiner als eine kleine Zahl 
 ist.
 
-  Die relative Änderung der Gitterwerte aller Variablen wird oft als
Konvergenzkriterium verwendet. Das ist manchmal irreführend, wenn stark unterrelaxiert
wird.
 
-  Eine sinnvollere Methode zur Konvergenzüberwachung ist, zu
untersuchen, wie gut die Diskretisierungsgleichung von den momentanen Werten der
abhängigen Variablen erfüllt werden. Für jeden Punkt kann ein Residuum
 errechnet werden:
  | 
(8.4) | 
 
 
Nur wenn die Diskretisierungsgleichung erfüllt ist, wird
 sein. Ein gutes Kriterium ist die Forderung, daß der
größte Wert von 
 ist. Wie schon
in Kapitel 6.6 erwähnt, kann die Größe 
, das Residuum
der Kontinuitätsgleichung, als Konvergenzindikator verwendet werden.
Ulf Bunge
2003-10-10