Die Verteilung von Punkten auf einer Fläche oder, mit anderen Worten, die Bestimmung der Flächenparameter und (mit und bezeichnen wir die Laufindizes der zu verteilenden Punkte), wird meistens in zwei Arbeitsschritten durchgeführt.
Im ersten Schritt legt man eine Linienschar in einer Richtung fest. Dabei ist es notwendig, zunächst die normierte resultierende Sekantenlänge in einer der beiden Richtungen der Flächenparameter (o. B. d. A. in -Richtung) für alle Stützpunkte entlang ausgewählter Kurven zu berechnen (: Laufindizes der Stützpunkte; ausgewählter Index mit '):
Unabhängig davon generiert man die Verteilungsfunktion für die gewählten Kurven nach vorgegebenen Anforderungen (z.B.: die Randkurven und ). Die entsprechende abgebildete Verteilung des Kurvenparameters wird dann auf den gesamten Bereich interpoliert (hier ist eine glatte Interpolation notwendig). Damit stehen alle Kurven mit dem Kurvenparameter fest.
![]() |
Im zweiten Schritt werden die Punkte auf den festgelegten Kurven verteilt.
Hier ist zunächst die Berechnung der normierten resultierenden Sekantenlänge in der Richtung für bestimmte Kurven notwendig, damit die für die gewählten Kurven daraus linear interpoliert werden können. Die Abbildungsvorschriften von und der Kurven werden wiederum durch lineare Interpolation bestimmt.
![]() |
Damit sind die Flächenparameter und festgelegt und die Ortsvektoren der verteilten Punkte können berechnet werden.