Gitterausschnitt, 26k um großes Bild zu laden
Fluegel, 33k um großes Bild zu laden
Gitterausschnitt und Machzahlverteilung am RAE 2822 (Case9)

Zur weiteren Verbesserung der numerischen Simulation von Hochauftriebs- und transsonischen Strömungen wird derzeit die Erweiterung des linearen LLR (local-linear-realizable) k-w Modells zu einem nichtlinearen (kubischen) Zweiparametermodell untersucht. Hierdurch lassen sich Effekte aus Spannungsanisotropie, Systemrotation und extremer Stromlinienkrümmung wirklichkeitsnaher erfassen.

Ausgehend von der impliziten, algebraischen Transportgleichung der Reynoldsspannungen wird durch darstellungstheoretische Überlegungen ein explizites, algebraisches Spannungsmodell formuliert, das als verallgemeinertes nichtlineares Zweiparametermodell aufgefaßt werden kann. Durch dieses Vorgehen ist ein direkter Transfer der Modellierungsannahmen der Transportgleichungs-Reynoldsspannungsmodelle zu den Zweiparametermodellen möglich.

Die zusätzlich im Modell verankerten Qualitätsmerkmale, wie z.B. Konsistenz zum Realizability-Prinzip, zur hydrodynamischen Stabilitätstheorie und zu verschiedenartigen Scherschichtmodellen, werden auch beim nichtlinearen Modell beibehalten. Das neue Modell hat dadurch die gleichen günstigen Anwendungseigenschaften wie das Basismodell.

Reynoldsspannungsgleichung - Formel Teil 1 Reynoldsspannungsgleichung - Formel Teil 2



1 2 3 4 5


Webmaster
Last modified: Fri Jan 28 11:06:01 CET 2000