Der BCD-Code (Binär-Dezimal-Code, engl. binary coded decimal) stellt die Ziffern von 0 bis 9 durch die ihnen entsprechenden Dualzahlen in jeweils 4 Bit dar (Tabelle 5.6). Diese Kodierung großer Dezimalzahlen ist von Bedeutung, da viele Prozessoren diesen Code in ihrem Befehlssatz direkt unterstützen.
|
Ein Beispiel soll das Verfahren verdeutlichen: Die Zahl
soll
kodiert werden. Es werden genau 5 Byte = 40 Bit dafür benötigt.
Der Vorteil gegenüber der Darstellung als Zeichenkette liegt in dem benötigtem Speicherplatz, da für jedes Zeichen ein Byte gebraucht wird, müßten für die Zahl mit neun Ziffern 9 Byte bereitgestellt werden.