Einführung
 

Eine kurze Geschichte des Internet

From small things, big things
sometimes come

(Tittel E., Robbins M.)

Gegen Ende der sechziger Jahre, als der "kalte Krieg" seinen Höhepunkt erlangte, wurde vom US-Verteidigungsministerium (Department of Defence - DoD) eine Netzwerktechnologie gefordert, die in einem hohen Maß gegenüber Ausfällen sicher ist. Das Netz sollte dazu in der Lage sein, auch im Falle eines Atomkrieges weiter zu operieren. Eine Datenübermittlung über Telefonleitungen war zu diesem Zweck nicht geeignet, da diese gegenüber Ausfällen zu verletzlich waren (sind). Aus diesem Grund beauftragte das US-Verteidigungsministerium die Advanced Research Projects Agency (ARPA) mit der Entwicklung einer zuverlässigen Netztechnologie. Die ARPA wurde 1957 als Reaktion auf den Start des Sputniks durch die UdSSR gegründet. Die ARPA hatte die Aufgabe Technologien zu entwickeln, die für das Militär von Nutzen sind. Zwischenzeitlich wurde die ARPA in Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) umbenannt, da ihre Interessen primär militärischen Zwecken dienten. Die ARPA war keine Organisation, die Wissenschaftler und Forscher beschäftigte, sondern verteilte Aufträge an Universitäten und Forschungsinstitute.

Um die geforderte Zuverlässigkeit des Netzes zu erreichen, fiel die Wahl darauf, das Netz als ein paketvermitteltes Netz (packet-switched network) zu gestalten. Bei der Paketvermittlung werden zwei Partner während der Kommunikation nur virtuell miteinander verbunden. Die zu übertragenden Daten werden vom Absender in Stücke variabler oder fester Länge zerlegt und über die virtuelle Verbindung übertragen; vom Empfänger werden diese Stücke nach dem Eintreffen wieder zusammengesetzt. Im Gegensatz dazu werden bei der Leitungsvermittlung (circuit switching) für die Dauer der Datenübertragung die Kommunikationspartner fest miteinander verbunden.

Ende 1969 wurde von der University of California Los Angeles (UCLA), der University of California Santa Barbara (UCSB), dem Stanford Research Institute (SRI) und der University of Utah ein experimentelles Netz, das ARPANET, mit vier Knoten in Betrieb genommen. Diese vier Universitäten wurden von der (D)ARPA gewählt, da sie bereits eine große Anzahl von ARPA-Verträgen hatten. Das ARPA-Netz wuchs rasant (siehe Abbildung) und überspannte bald ein großes Gebiet der Vereinigten Staaten.


Wachstum des ARPANET a)Dezember 1969 b)July 1970 c)März 1971 d)April 1971 e)September 1972. (Quelle: A.S. Tanenbaum: Computernetworks)

Mit der Zeit und dem Wachstum des ARPANET wurde klar, daß die bis dahin gewählten Protokolle nicht mehr für den Betrieb eines größeren Netzes, das auch mehrere (Teil)Netze miteinander verband, geeignet war. Aus diesem Grund wurden schließlich weitere Forschungsarbeiten initiiert, die 1974 zur Entwicklung der TCP/IP-Protokolle bzw. des TCP/IP-Modells führten. TCP/IP wurde mit mit der Zielsetzung entwickelt, mehrere verschiedenartige Netze zur Datenübertragung miteinander zu verbinden. Um die Einbindung der TCP/IP-Protokolle in das ARPANET zu forcieren beauftragte die (D)ARPA die Firma Bolt, Beranek & Newman (BBN) und die University of California at Berkeley zur Integration von TCP/IP in Berkeley UNIX. Dies bildete auch den Grundstein des Erfolges von TCP/IP in der UNIX-Welt.

Im Jahr 1983 wurde das ARPANET schließlich von der Defence Communications Agency (DCA), welche die Verwaltung des ARPANET von der (D)ARPA übernahm, aufgeteilt. Der militärische Teil des ARPANET, wurde in ein separates Teilnetz, das MILNET, abgetrennt, das durch streng kontrollierte Gateways vom Rest des ARPANET - dem Forschungsteil - separiert wurde.

Nachdem TCP/IP das einzige offizielle Protokoll des ARPANET wurde, nahm die Zahl der angeschlossenen Netze und Hosts rapide zu. Das ARPANET wurde von Entwicklungen, die es selber hervorgebracht hatte, überrannt. Das ARPANET in seiner ursprünglichen Form existiert heute nicht mehr, das MILNET ist aber noch in Betrieb. (Zum Wachstum des Internet in Deutschland siehe: http://www.denic.de/DENICdb/stats/index.html)

Die Sammlung von Netzen, die das ARPANET darstellte, wurde zunehmend als Netzverbund betrachtet. Dieser Netzverbund wird heute allgemein als das Internet bezeichnet. Der Leim, der das Internet zusammenhält, sind die TCP/IP-Protokolle.

Eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung des Internet spielen die sogenannten RFCs - Request for Comments.
RFCs sind Dokumente, in denen die Standards für TCP/IP bzw. das Internet veröffentlicht werden. Einige RFCs beschreiben Dienste und Protokolle sowie deren Implementierung, andere fassen Regeln und Grundsätze (policies) zusammen. Standards für TCP/IP werden immer als RFCs veröffentlicht, aber nicht alle RFCs beschreiben Standards (siehe z.B. RFC1180 - A TCP/IP Tutorial, RFC527 - ARPAWOCKY, RFC968 - 'Twas the Night Before Start-up etc.)
Die Standards für TCP/IP werden im wesentlichen nicht durch ein Komitee entwickelt, sondern durch Diskussion und Konsens beschlossen. Jeder hat die Möglichkeit ein Dokument als RFC zu veröffentlichen und so zur Diskussion zu stellen. Ist ein Dokument veröffentlicht, wird ihm eine RFC-Nummer zugewiesen.
Die Dokumente werden von einer Arbeitsgruppe und/oder dem RFC-Editor geprüft. Dabei durchläuft das Dokument verschiedene Stufen, die Stufen der Entwicklung, Testung und Akzeptanz. Die Stufen bilden den sogenannten Standards Process. Die Stufen werden formal als maturity levels (Reifestufen) bezeichnet.

Maturity Level  
Proposed Standard (PS) Diese Stufe dauert mindestens 6 Monate und erfordert zwei unabhängige Implementierungen.
Draft Standard (DS) Diese Stufe dauert mindestens 4 Monate mit Demonstrationen und einem Erfahrungsbericht mit midestens zwei unabhängigen Implementierungen.
Standard (S oder STD) Das RFC ist zum offiziellen Standard erhoben. Internet-Standards erhalten neben der RFC-Nummer eine sogenannte STD-Nummer (z.B. Internet Protocol, RFC791, STD-5).

Zusätzlich zu seiner Stufe bekommt ein RFC einen Status

Status  
Required Muß bei allen TCP/IP-basierten Hosts und Gateways implementiert werden.
Recommended Es wird empfohlen, daß alle TCP/IP-basierten Hosts und Gateways die Spezifikationen des RFCs implementieren. Diese RFCs werden üblicherweise auch immer implementiert.
Elective Die Implementierung ist optional. Der Anwendung wurde zugestimmt, ist aber nicht erforderlich.
Limited Use Nicht für die generelle Nutzung gedacht.
Not recommended Nicht zur Implementierung empfohlen.

Ein RFC, das einmal veröffentlicht ist,wird nie verändert oder aktualisiert. Es kann nur durch ein neues RFC ersetzt werden. Bei einer Ersetzung wird das alte RFC mit der Bezeichnung "Obsoleted by RFC xxx" gekennzeichnet, das neue RFC beinhaltet einen Hinweis "Obsolets RFC xxx" auf das alte RFC. Korrekturen an einem RFC werden durch "Updates RFC xxx" und "Updated by RFC xxx" gekennzeichnet. Einige RFCs beschreiben Protokolle, die durch bessere ersetzt wurden, diese RFCs werden durch die Bezeichnung "historic" gekennzeichnet. Ein entsprechender Standard erhält den Status "not recommended". RFCs, die sich in einer experimentellen Phase der Entwicklung befinden werden mit der Bezeichnung "experimental" versehen. Protokolle, die von anderen Organisationen oder von Firmen entwickelt wurden und von Interesse für das Internet sind werden zum Teil auch in RFCs veröffentlicht mit den Bezeichnungen "informational" oder "best current practice".
Das 'System' der RFCs leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von TCP/IP und dem Internet. In der Referenzliste findet sich eine Angabe zu Quellen, bei denen die RFCs bezogen werden können.

Anm.: Wer weitere Quellen zur Geschichte des Internet sucht, wird hier fündig:

 

Zurück

Inhalt

Home

Weiter

 
Heiko Holtkamp, heiko@rvs.uni-bielefeld.de letzte Änderung 2001-05-20