next up previous contents
Nächste Seite: Antworten zu den Fragen Aufwärts: Programmiersprachen, FORTRAN Vorherige Seite: Zusammenfassung   Inhalt

Fragen und Übungen zu Kapitel 4.

  1. Welche Vorteile hat die Verwendung einer höheren Programmiersprache wie z.B. Fortran gegenüber der Maschinensprache?

  2. $\underline{\rm (Fortgeschritten!)}$ Woraus bestimmt sich die Arbeitsspeicheranforderung eines
    (Fortran-)Programmes (Lademodul)?

  3. Welche Möglichkeiten gibt es, Arbeitsspeicher zu sparen?

  4. Was ist eine Formelfunktion (statement function)?

  5. Wo stehen Vereinbarungsanweisungen in einer Programmeinheit?

  6. Welche der folgenden Zeichen gehören nicht zum Fortran Zeichensatz?     u U ( Ä : ? ;

  7. Wieviel Elemente enthält ein mit

    INTEGER, DIMENSION (10, -15:5, 2:3) :: S

    dimensioniertes Feld?

  8. Wozu verwendet man die PARAMETER-Anweisung?
  9. Welchen Wert haben die Fortran-Ausdrücke

    3**2+12/8

    3**(2+12/8)

    (3**2+12)/8

  10. Welchen Output erzeugt das folgende Programmstück?

          IMPLICIT LOGICAL (L) 
          DATA LA, LB, LC, LD, LE   &
             .FALSE., .FALSE., .TRUE., .FALSE., .FALSE./ 
          LZ= LA .AND. .not.LB .OR. .not.LC .AND. LD .EQV. LE 
          LY= .not.LA .AND. .not.LB .OR. LC .AND. .not.LD .NEQV. .not.LZ 
          LX= .not.LA .AND. LB .OR. LC .AND.  LD .NEQV. .not.LY 
          LW= LA .or. LB .OR. LC .AND.  .not.LD .EQV. LX 
          Print*,la, lb, lc, ld, le, LZ, LY, LX, LW
    

  11. $\underline{\rm (Fortgeschritten!)}$ Beim Zeichnen von Achsenkreuzen mit beschrifteten Achsen ergibt sich oft das Problem, daß der Text zentriert ausgegeben werden soll. Zur Lösung benötigt man ein Unterprogramm, das die Länge eines Zeichenstrings ermittelt. Dieses Unterprogramm ist zu schreiben. Das UP bekommt den String übergeben und soll die Anzahl der führenden Leerstellen und die Länge des Strings ermitteln. Unter Länge soll die Anzahl der Zeichen verstanden werden, die zwischen dem ersten und dem letzten vom Leerzeichen verschiedenen Zeichen liegen. Leerzeichen am Anfang und am Ende des Strings sollen bei der Längenermittlung ignoriert werden.

    Hinweis: Man suche den String zeichenweise nach Leerzeichen ab.

    Beispiel:

    12345678901234567890
       Test auf Laenge
    

    sollte eine Länge von 15 und 3 führende Leerzeichen ergeben.

  12. Was versteht man unter geschachtelten DO-Schleifen und welche Sprünge sind bei ihnen erlaubt?
  13. Wie können zwei Unterprogramme (SUBROUTINEn) Daten austauschen?
  14. Welchen Unterschied im Datenaustausch gibt es zwischen SUBROUTINE und FUNCTION ?
  15. Welche Möglichkeiten gibt es, das Lesen von einer Datei variabler Länge zu organisieren?
  16. $\underline{\rm (Fortgeschritten!)}$ Wie setzt man einen Bildschirmpunkt in Fortran?
  17. Setze Frage F2.5 zuerst in ein Struktogramm um, erstelle danach ein FORTRAN-Programm für die Aufgabe.

  18. Welchen Output erzeugt folgendes Programm?

    
    		 		 PROGRAM test 
    
    INTEGER, DIMENSION (2,2) :: k
    DO i=1,2
    DO j=1,2
    k(i,j)=i*2+j
    ENDDO
    ENDDO
    CALL sub1(k)
    END

    SUBROUTINE sub1(kfeld)
    INTEGER,DIMENSION(4) :: kfeld
    PRINT*,(kfeld(i),i=1,4)
    END SUBROUTINE

  19. Welchen Output erzeugt folgendes Programm auf dem Bildschirm ?

    
    		 		 print*,'12345678901234567890' 
    
    print 10,10,10,10
    10 format(i4,i2)
    end

  20. Die Datei TEST.DAT enthalte folgende Daten:

    
    		 10.3 
    
    -7.373
    1.03E+01

    Schreibe ein Programm, das diese Daten einliest und den Mittelwert ausgibt.


next up previous contents
Nächste Seite: Antworten zu den Fragen Aufwärts: Programmiersprachen, FORTRAN Vorherige Seite: Zusammenfassung   Inhalt
Lars Tornow 2003-03-31