Poster mit LaTeX erstellen

Navigation:
Benötigte Dateien
Aufbau des Posters
Arbeiten mit \put
Lineale aktivieren
Erläuterung des Quellcodes
Beispiele
Das Format A0
Links

In dieser Anleitung wird erklärt wie ein Poster der Größe A0 mit LaTeX erstellt werden kann. Ich habe hierbei vor allem auf Einfachheit und Robustheit gesetzt, sodass keine exotischen Pakete verwendet werden. Die vorgestellte Vorlage sollte relativ einfach in "Betrieb" zu nehmen sein. Etwas Handarbeit ist beim Einbinden der Bilder natürlich erforderlich. Diese werden mit dem Befehl \put in einer picture-Umgebung manuell eingefügt. Durch die zuschaltbaren Lineale ist das jedoch ohne viele Experimente machbar. Als Belohnung für die Handarbeit bekommt der Anwender die volle Kontrolle über das Dokument - das lästige "Abhauen" von Text oder Bildern auf eine andere Seite tritt nicht auf. Für wissenschaftliche Zwecke ist ein Literaturverzeichnis vorgesehen.

Benötigte Dateien

Aus den unten aufgelisteten Dateien kann ein Musterposter sofort erzeugt werden.

poster.tex - die Rumpfdatei
texta.tex - die Beispieltext A
textb.tex - die Beispieltext B
literatur.tex - das Literaturverzeichnis
ruler.tex - das Linealmacro
dummy.png - ein Beispielbild
a0size.sty - Style-Datei für A0
a0poster.cls - Klasse für A0

Die beiden letzten Dateien sind auch im Internet zu finden. Es sind die style-Datei sowie die Klasse für die Papiergröße A0. Wurden alle Dateien in ein Verzeichnis kopiert, so können sie mit

pdflatex poster.tex

übersetzt werden. Das Ergebnis ist hier zu sehen:

A0 poster

Aufbau des Posters

Das Poster besteht aus einem Kopfteil und einem Textteil. Der Kopf wird fast vollständig mit \put erzeugt. Der Textteil besteht aus einer beliebigen Anzahl von umrandeten Textboxen. Die einzelnen Abschnitte werden übersichtlichtskeitshalber aus separaten Dateien in die Boxen eingefügt. Bilder und Bildunterschriften werden in picture-Umgebungen mit \put eingefügt. Die Vorlage enthält auch ein einfaches Literaturverzeichnis aus dem automatisch (mit \cite) zitiert werden kann.

Die Textboxen selbst werden mit \Ovalbox erzeugt und enthalten eine multicols-Umgebung in der die Anzahl der Spalten beliebig eingestellt werden kann.

Arbeiten mit \put

Um mit der Vorlage arbeiten zu können, ist die Verständnis des Befehls \put und der picture-Umgebung essentiell. \put ist ein sehr einfacher Befehl zum freien Platzieren von beliebigen Objekten wie Bildern, Text oder Gleichungen. Die Syntax lautet

\put(x,y){objekt}

Um \put benutzen zu können, muß zunächst eine picture-Umgebung eröffnet werden. Die Größe der picture-Umgebung spielt für die Platzierung erstmal keine Rolle. Sie legt nur fest, wieviel Platz das "picture" im Dokument verdängen soll. Die Koordinaten von \put beziehen sich auf die linke untere Ecke des mit picture reservierten Rechtecks. Dabei steigt die x-Koordinate nach rechts, und die y-Koordinate nach oben.

Koordinatensystem von put

Die Größe des mit picture definierten Rechtecks teilt LaTeX mit, wieviel Platz es für das Bild reservieren soll. Dort wird dann kein Text gesetzt und die entsprechenden Ränder erzeugt.

Nach diesen Prinzip werden auch die Bilder eingefügt. Man erzeugt eine picture-Umgebung in der Größe des einzufügenden Bildes inklusive der Unterschrift. Man platziert mit \put die Unterschrift in einer \parbox und darüber das Bild mit mit den richtigen Abmessungen. Das finden der richtigen Längen und Koordinaten erfolgt normalerweise iterativ durch mehrere Versuche. Um sich diesen Vorgang zu erleichtern können Hilfslinien ins Dokument eingeblendet werden. Wie das funktioniert wird im folgenden Kapitel erläutert.

Werden mehrere Objekte aufeinander legegt, so liegt das zuletzt platzierte oben und überdeckt die übrigen. Will man das Poster beispielsweise mit einem Hintergrundbild versehen, so muß es als erstes platziert werden.

Lineale aktivieren

Das manuelle platzieren der Bilder mittels \put ist eine relativ zeitraubende Angelegenheit. Jede Größenänderung muß neu übersetzt und betrachtet werden bis das Ergebnis den Erwartungen entspricht. Um sich die Arbeit etwas zu vereinfachen, habe ich eine Art Macro erstellt, das in die picture-Umgebung eingefügt werden kann und ein Koordinatengitter mit Längenangaben erzeugt. Das Musterposter mit eingeschaltetem Gitter ist hier zu sehen.

A0 poster

Das Macro ist in der Datei "ruler.tex" enthalten. Sie wird in der picture-Umgebung des gerade bearbeiteten Bildes, also zwischen \begin{picture}(x,y) \end{picture}, mit \input{ruler} eingefügt. Zusätzlich müssen im Kopf des tex-Dokuments noch zwei Zähler, sowie die Einheitslänge (optional) definiert werden:

\newcounter{skalax}
\newcounter{skalay}
\unitlength1cm

Das Lineal ist für das Zentimetermaß ausgelegt. Wer das Makro nicht per Ein- und Auskommnetieren aktivieren möchte, kann mit der Präprozessordirektive \if arbeiten.

Erläuterung des Quellcodes

poster.tex
textb.tex
literatur.tex
ruler.tex

Beispiele

A0 poster Vier Spalten, Hintergrundbild poster1.tex
texta.tex
literatur.tex
dummy.png
A0 poster Hintergrundfarbe poster2.tex
texta.tex
textb.tex
literatur.tex
dummy.png
A0 poster Gedreht eingefügtes Bild, kein Rahmen,
frei skalierbare Schriftgröße (TU),
neue Schriftart
poster3.tex
texta.tex
marseille.jpg
A0 poster Poster im Querformat, veränderte Schrift poster4.tex
texta.tex
literatur.tex
dummy.png
A0 poster reales Poster mit Formeln keine Qullen

Das Format A0

Ein Blatt der Größe A0 hat die Abmaße 841 mm × 1189 mm. Diese Zahlen sind nicht zufällig entstanden. Ihr Ursprung liegt in zwei anderen, sehr günstig gewählten, Faktoren. Das Seitenverhältinis beträgt ca. 1,4142 oder genauer gesagt der Wurzel von 2. Die Fläche von A0 wurde auf einen Quadratmeter festgelegt. Druckt man das Poster auf einem Papier mit 120 g/m2 Flächengewicht, so wiegt es (ohne Tinte) 120 g - einfach nicht?

Links

http://www.physik.uni-regensburg.de/edv/tips/poster/a0posterstyle/ - Gerlinde Kettl und Matthias Weiser sind die Autoren der A0-Klasse und des syle-files
http://th.physik.uni-frankfurt.de/~tauth/uni/poster.html - Eine interessante Seite zum Thema Poster in A0 mit Latex
http://www.math.tu-dresden.de/~rudl/latex/fonts.pdf - Ein pdf über Schriftarten mit Schriftbild und praktischer Anleitung zum Einbetten, endlich!
http://de.wikipedia.org/wiki/Papierformat - interessantes über Papierformate