Subsysteme und zugehörige Befehle
- Der Systemstart
- Proc-Filesystem:
- Das /proc-Filesystem
- procinfo - viele allgemein nützliche Informationen
- beachte u.a. die fd-Unterverzeichnisse in den Prozeß-Directories
- Prozeßmanagement:
- ps [ -elf | auxf ] / pstree - Anzeigen der Prozeßliste
- lsof - Anzeigen momentan geöffneter Dateien und Netzwerkverbindungen
- top - Was macht der Prozessor?
- Signale: kill, man 7 signal, beachte Signale 19 (Anhalten) und 18 (Fortsetzen)
- Speicherverwaltung:
- free - Informationen zur Speicherbelegung
- swapon / swapoff - An- und Ausschalten des Swappings
- Kernel:
- Kernelsourcen unter /usr/src/linux, Übersetzen mit make menuconfig; make dep; make zImage; make modules; make modules_install
- anschließend arch/i386/boot/zImage über den LILO zunächst als Alternative installieren (/etc/lilo.conf, /sbin/lilo)
- Modul-Konzept für Gerätetreiber
- lsmod, insmod, modprobe, rmmod
- /etc/conf.modules - Konfiguration des kerneld, der automatisch benötigte Treiber lädt und entlädt
- /lib/modules - Ablageort der modularisierten Gerätetreiber
- depmod -a - Erkennung der Abhängigkeiten zwischen Treibern, Ergebnisse landen in /lib/modules/<kernel-vers>/modules.dep
- Filesystem:
- Planung und Partitionierung der Festplatte
- Das ext2-Filesystem
- Der Filesystem-Hierarchy-Standard
- Dateien: Arten, Rechte und Bäume
- mke2fs / e2fsck - Filesysteme anlegen und checken
- dumpe2fs / tune2fs - Filesystemparameter betrachten und modifizieren
- lsattr / chattr - zusätzliche File-Attribute betrachten und modifizieren (z.B. immutable-Flag)
- mkswap - Swapbereich initialisieren
- /etc/fstab, mount / umount - Verwaltung statisch gemounteter Filesysteme
- df, quota / repquota - Plattenbelegung und Quotas
- 100% Kopie von Verzeichnisbäumen (inkl. sämtlicher Dateiarten und Inode-Infos) von <SourceDir> nach <DestDir>:
cd <DestDir>; tar -cC <SourceDir> -f - . | tar -xvf - --preserve
- Bibliotheken:
- Drucken:
- /etc/printcap - Druckerbeschreibungsdatei
- lpr, lpq, lprm - Druckjobs absetzen, Warteschlange ansehen, Druckjobs löschen
- lpc - Printing/Queuing an- und ausschalten, Statusübersicht
- Remote-Drucker: Lokaler Drucker an Netzwerkserver
- Verwendung mehrerer hintereinandergeschalteter, logischer Druckerwarteschlangen: APSFilter -> Printquotafilter -> Realer Drucker
- Systemprotokollierung:
- Cron-System:
- Cron-Jobs
- /etc/crontab - System-Cronjobs
- /var/cron - Benutzerdefinierte Cronjobs - Aufpassen!
- X-Window/grafische Oberfläche:
- X-Server-Konfiguration: /etc/XF86Config
- X-Server-Fine-Tuning: s. locate VideoModes.doc
- DER HFI-Windowmanager: icewm - klein, SPARSAM, leicht zu bedienen ;-)
- Adabas-Datenbank:
- Einführung in SQL mit Adabas, Teil 1
Einführung in SQL mit Adabas, Teil 2
Einführung in SQL mit Adabas, Teil 3
Einführung in SQL mit Adabas, Teil 4
Einführung in SQL mit Adabas, Teil 5
- Adabas - komplette Systemdokumentation
- CGI - Common Gateway Interface
- Anwendungen: Web-Anmeldung, Account- und Printquotaverwaltung, Auslastungsstatistik und Watchdog-System
- Entwicklungsbereich unter /home/svr50/adabas/[src|doc] - nur als Benutzer adabas auf svr50 arbeiten!
- Tools: xcontrol, xeasy, xquery, xuser
- Condor-Lastverteilungssystem:
- Software/Befehle verteilen:
- distfile - Datei im aktuellen Verzeichnis (meist /root) zur Steuerung der Verteilung
- rdist - Starten der Verteilung
- Verteilungsserver: cip5001, louis01, henry
- Sonstiges:
Lars Oergel <Lars.Oergel@cfd.tu-berlin.de>, letzte Änderung: 05.11.2001