Turbulente Gas-Feststoff-Strömungen treten in verschiedenen industriellen Anwendungen auf, zum Beispiel in Zyklonabscheidern, Strahlmühlen, Wirbelschichten, Inhalatoren und beim pneumatischen Transport von Feststoffen. In der Natur sind sie ebenfalls gegenwärtig, wie zum Beispiel bei Wüstensandstürmen, Pollen in der Luft und bei der Dispersion von Verschmutzungen. Eine tiefere Kenntnis über diese Strömung, würde bei dem Design und der Optimierung von industriellen Prozessen helfen und zu dem Verständnis sowie der Vorhersage von natürlichen Phänomenen beitragen. Für ein gutes Verständnis von turbulenten Gas-Feststoff-Strömungen, ist es wichtig ein adäquates Modell zu besitzen. Ein erfolgreiches Modell muss Gas-Partikel-Wechselwirkungen, Kollisionen zwischen den Partikeln und zwischen Partikeln mit der Wand und eventuell auch Agglomerationen bzw. Aufspaltung der Partikel beinhalten. Für die Modellierung der Gas-Feststoff-Strömungen wird die Euler-Lagrange -Darstellung verwendet. Bei diesem Verfahren, werden die Navier-Stokes Gleichungen för die Beschreibung der Fluidsphase verwendet und die Bahn jedes Individuellen Partikels wird nach dem zweiten newtonschen Gesetz berechnet. ZielEine turbulente Gas-Feststoff-Strömung wird durch numerische Verfahren erforscht. Diese Analyse umfasst die Partikel-Partikel Wechselwirkungen und die Wirkung der Partikel auf das Umgebungsfluid.
|
|
M. Sc. Flavia Cavalcanti Miranda |
FG Numerische Fluiddynamik |